Wie veraltete Virenscanner Ihre Sicherheit gefährden – Risiken erkennen und beheben

Stefan Effenberger

IT-Dokumentation-Experte

zuletzt aktualisiert

24

.

 

January

 

2025

Lesezeit

3 Minuten

>

Wie veraltete Virenscanner Ihre Sicherheit gefährden – Risiken erkennen und beheben

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sicherheitsrisiken durch veraltete Virenscanner: Veraltete Virenscanner bieten keinen ausreichenden Schutz vor neuen Bedrohungen und können zu Sicherheitslücken führen, die Angriffe und Datenverluste begünstigen.
  • Effizientes Management: Software wie Docusnap ermöglicht eine automatisierte Überwachung aller eingesetzten Virenscanner, inklusive der Aktualität von Definitions- und Programmdateien, und identifiziert Sicherheitslücken in Sekundenschnelle.
  • Best Practices für optimalen Schutz: Regelmäßige Updates, aktive Lizenzüberwachung und die Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen sind entscheidend, um einen durchgehenden Schutz vor Malware zu gewährleisten.

IT-Administratoren wissen: Ein zuverlässiger Virenscanner ist entscheidend für die Sicherheit der gesamten IT-Infrastruktur. Doch Antivirensoftware kann schnell zur Schwachstelle werden. Stellen Sie sich vor, ein Virenscanner mit veralteten Definitionsdateien erkennt eine neue Malware nicht, die sich unbemerkt im Netzwerk ausbreitet. Regelmäßige Updates und ein aktueller Virenscanner sind unverzichtbar, um Sicherheitslücken zu vermeiden.

Risiken veralteter Virenscanner: Einfallstore für Malware und Cyberangriffe

Im Laufe der Zeit hat es viele Pflegefälle im Softwarebereich gegeben. Es ist ja nicht gerade so wie in den 90er Jahren, wo eine einmal aufgespielte Software über Monate oder gar Jahre ohne Patches und sonstiges Flickwerk über die Runden kam. In der heutigen digitalen Landschaft sind vielfältige Bedrohungen allgegenwärtig, die gezielt auf sensible Unternehmensdaten und finanzielle Ressourcen abzielen.

Um sich bestmöglich zu schützen, investieren Firmen viel Geld in Schulungen, Firewalls und Anti-Viren-Programme. Wobei der Begriff „Viren“ sowieso schon seit einigen Jahren nicht mehr so richtig passend ist, wenn man es mit den tagtäglichen Phishing-, Trojaner-, WebShell-, Exploit-Hack-Versuchen und sonstigen schmutzigen Tricks auf einen Nenner bringen möchte.

Anzeichen für einen veralteten Virenscanner: So erkennen Sie Handlungsbedarf

Es gibt mehrere Indikatoren dafür, dass Ihr Virenscanner veraltet sein könnte:

  • Fehlende oder seltene Updates
  • Abgelaufene Lizenzen
  • Inkompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen
  • Geringe Erkennungsraten bei neuen Bedrohungen

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, ist es Zeit, Ihren Virenscanner zu aktualisieren oder auszutauschen.

Best Practices: So halten Sie Ihren Virenscanner auf dem neuesten Stand

  • Automatische Updates aktivieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Virenscanner so konfiguriert ist, dass er regelmäßig und automatisch nach Updates sucht und diese installiert.
  • Lizenzen überwachen: Behalten Sie das Ablaufdatum Ihrer Virenscanner-Lizenzen im Blick und erneuern Sie sie rechtzeitig.
  • Kompatibilität prüfen: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Virenscanner mit den neuesten Versionen Ihres Betriebssystems kompatibel ist.
  • Regelmäßige Scans durchführen: Planen Sie regelmäßige Systemscans ein, um sicherzustellen, dass keine Bedrohungen unentdeckt bleiben.
  • Automatisierte Überwachung mit Docusnap: Sicherstellen, dass alle Systeme geschützt sind

    Um den Überblick über alle im eigenen Netzwerk eingesetzten Virenscanner zu erhalten, die auf den Computern (Windows, Mac oder Linux) installiert sind, bietet Docusnap wie gewohnt eine sehr einfache, aber höchst effektive und übersichtliche Möglichkeit an, alle Systeme mit Virenscannern aufzulisten. Mit Docusnap können Sie nicht nur den Hersteller und das Produkt eines Virenscanners den jeweiligen Systemen zuordnen, sondern auch den aktuellen Stand der Virendefinitionsdateien und Programmdateien im Blick behalten.

    Aus welchem Grund auch immer es hier Abweichungen gibt – mit Docusnap finden Sie es in Sekundenschnelle heraus.

    Praxis-Tipp: Greifen Sie auf bereits in Docusnap vorhandene Abfragen zu und bauen Sie diese schnell in eigene Berichte ein.

    Fazit: Regelmäßige Updates als Schlüssel zu einer sicheren IT-Infrastruktur

    Docusnap enthält unzählige fertige Berichte, die nur darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Wenn Sie weitere Beispiele sehen möchten, wie schnell und einfach Docusnap umfassende Informationen zu Geräten, Lizenzen, Netzwerken, Topologien und vieles mehr im Handumdrehen zur Verfügung stellen kann, laden wir Sie gerne dazu ein, unsere Blogs zu durchforsten und neue Möglichkeiten mit Docusnap zu nutzen.

    Schützen Sie Ihre IT-Systeme vor Sicherheitslücken! Erfahren Sie, wie Sie mit einem aktuellen Virenscanner Bedrohungen erkennen und abwehren können. Testen Sie Docusnap unverbindlich für 30 Tage. Genießen Sie dabei unseren vollen Support. Unser Team steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zum Einsatz von Docusnap zur Verfügung.

    Zusatzinformationen

    Hier finden Sie weitere Informationen

    Neugierig? Dann probieren Sie Docusnap in Ihrer eigenen Umgebung aus.

    Voller Funktionsumfang
    30 Tage kostenlos

    Nächster Artikel