OBASHI-Modell: Analyse von IT-Abhängigkeiten

Stefan Effenberger

IT-Dokumentation-Experte

zuletzt aktualisiert

11

.

 

December

 

2024

Lesezeit

3 Minuten

>

OBASHI-Modell: Analyse von IT-Abhängigkeiten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Klare Visualisierung von Abhängigkeiten: Das OBASHI-Modell bietet eine strukturierte Methode, um Geschäftsprozesse und IT-Infrastrukturen visuell darzustellen und Abhängigkeiten zwischen Systemen, Anwendungen und Geschäftsprozessen leicht verständlich aufzuzeigen.
  • Optimierungspotenziale und Risikominimierung: Unternehmen können mit OBASHI Schwachstellen und ineffiziente Ressourcenverwendung schnell identifizieren, was zur Verbesserung von IT-Prozessen und zur Minimierung von Ausfallrisiken beiträgt.
  • Effiziente IT-Dokumentation mit Docusnap: Docusnap visualisiert die Kernkomponenten des OBASHI-Modells als Segmente und zeigt Abhängigkeiten zwischen diesen auf, um eine transparente und optimierte IT-Landschaft zu schaffen.

Das OBASHI-Modell ist eine moderne Methode, um Geschäftsprozesse und IT-Infrastrukturen in Unternehmen visuell zu analysieren und zu optimieren. Entwickelt wurde es, um aufzuzeigen, wie Daten durch ein Unternehmen fließen und wie Geschäftsprozesse und Technologien miteinander verknüpft sind. Dabei steht OBASHI für die Begriffe Ownership, Business Process, Application, System, Hardware und Infrastructure. Diese sechs Ebenen werden in einem OBASHI Diagramm visuell dargestellt, um Abhängigkeiten zu analysieren und Optimierungspotenziale zu erkennen.

Was ist das OBASHI-Modell?

Das OBASHI-Modell bietet eine klare und strukturierte Methode, um zu verstehen, wie Geschäftselemente und Technologien zusammenwirken. Es visualisiert die Beziehungen zwischen verschiedenen Komponenten innerhalb einer Organisation, wie z. B. Anwendungen, Systeme, Hardware und die zugrunde liegende Infrastruktur. Dieses Diagramm hilft dabei, die Geschäftsdatenflüsse effizient zu steuern und mögliche Schwachstellen oder Engpässe zu identifizieren.

Key-Komponenten des OBASHI-Modells:

  1. Ownership – Wer besitzt oder ist verantwortlich für bestimmte Ressourcen oder Prozesse?
  2. Business Process – Welche Geschäftsprozesse werden unterstützt?
  3. Application – Welche Anwendungen sind im Einsatz?
  4. System – Auf welchen Systemen laufen diese Anwendungen?
  5. Hardware – Welche Hardware wird benötigt, um die Systeme zu betreiben?
  6. Infrastructure – Welche Infrastruktur ist für das Funktionieren aller Komponenten notwendig?

Diese Komponenten werden in einem OBASHI Diagramm dargestellt, das schnell einen Überblick über die Interaktionen zwischen Geschäftsprozessen und IT-Systemen ermöglicht.

Vorteile des OBASHI-Modells

  1. Verbesserte Transparenz: Durch die visuelle Darstellung im OBASHI Diagramm erhalten Unternehmen einen klaren Überblick darüber, wie ihre Geschäftsprozesse und IT-Ressourcen miteinander verknüpft sind. Dies erleichtert es, Schwachstellen und Engpässe zu identifizieren.
  2. Optimierungspotenzial erkennen: Mit OBASHI können Unternehmen schnell erkennen, welche Anwendungen oder Systeme in den Geschäftsprozessen eine Schlüsselrolle spielen und wo Optimierungen möglich sind.
  3. Risikominimierung: Durch die klaren Abhängigkeiten zwischen Systemen und Geschäftsprozessen können potenzielle Risiken besser eingeschätzt und gemindert werden.
  4. Effiziente Ressourcennutzung: Das Modell zeigt auf, welche Ressourcen unter- oder überbeansprucht sind, was zur Optimierung der Ressourcennutzung führt.
  5. Kommunikation und Zusammenarbeit: Die visuelle Darstellung fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen IT- und Geschäftsteams, da sie eine gemeinsame Sprache und Sichtweise bietet.

Anwendung des OBASHI-Modells mit Docusnap

Eine effektive Möglichkeit, das OBASHI-Modell in der Praxis anzuwenden, bietet die Software Docusnap. Docusnap ist ein Tool, das zur IT-Dokumentation und -Analyse verwendet wird und Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Infrastrukturen transparent und übersichtlich darzustellen.

Docusnap ermöglicht es, die Kernkomponenten des OBASHI-Modells als Segmente zu definieren und ihre Abhängigkeiten visuell darzustellen. In einem Docusnap-Diagramm können Sie die Geschäftsprozesse, Anwendungen, Systeme und Infrastruktur visualisieren und somit die gesamte IT-Landschaft eines Unternehmens abbilden.

So funktioniert OBASHI mit Docusnap:

  1. Segmentierung der IT-Infrastruktur: In Docusnap können Sie die Geschäftsprozesse, Anwendungen, Systeme, Hardware und die zugrunde liegende Infrastruktur als Segmente definieren. Dies entspricht den sechs Kernkomponenten des OBASHI-Modells.
  2. Visuelle Abhängigkeiten: Die Abhängigkeiten zwischen den Segmenten werden durch Docusnap klar dargestellt, was hilft, kritische Pfade und Risiken in der Infrastruktur zu identifizieren.
  3. Datenfluss-Analyse: Mit Docusnap können Sie die Datenflüsse zwischen verschiedenen Systemen und Prozessen visualisieren. Dies hilft Ihnen, Engpässe zu erkennen und potenzielle Optimierungen vorzunehmen.
  4. Dokumentation und Berichte: Docusnap bietet nicht nur eine visuelle Darstellung der IT-Landschaft, sondern erstellt auch detaillierte Berichte über die Abhängigkeiten und den Zustand der IT-Infrastruktur. So haben Sie alle Informationen für das Management oder die Planung von IT-Projekten griffbereit.

Praktische Beispiele für den Einsatz des OBASHI-Modells

  1. Cloud-Migration: Bei der Migration von IT-Systemen in die Cloud kann das OBASHI-Modell helfen, alle Abhängigkeiten zwischen Anwendungen, Systemen und der zugrunde liegenden Infrastruktur zu visualisieren. Dies erleichtert die Planung und Durchführung der Migration, da mögliche Risiken frühzeitig erkannt und minimiert werden können.
  2. Risikomanagement: Ein Unternehmen nutzt das OBASHI-Diagramm, um die Abhängigkeiten seiner kritischen Geschäftsprozesse zu analysieren. Auf diese Weise kann es erkennen, welche Anwendungen und Systeme ausfallen dürfen, ohne den Geschäftsbetrieb zu gefährden, und welche redundanten Lösungen implementiert werden sollten, um die Ausfallzeiten zu minimieren.
  3. Fusion von Unternehmen: Bei Fusionen oder Übernahmen von Unternehmen ist es entscheidend, die IT-Infrastrukturen zu integrieren. Mit dem OBASHI-Modell und Docusnap können Unternehmen schnell einen Überblick darüber gewinnen, wie die IT-Systeme und Geschäftsprozesse miteinander verknüpft werden müssen, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

Fazit

Das OBASHI-Modell bietet eine leistungsstarke Methode, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozessen und IT-Systemen zu visualisieren und zu optimieren. Insbesondere in Kombination mit Docusnap kann es die IT-Dokumentation und Analyse entscheidend verbessern, indem es Abhängigkeiten sichtbar macht und so die Effizienz und Transparenz erhöht. Unternehmen, die ihre IT-Landschaft besser verstehen und optimieren möchten, finden in OBASHI und Docusnap ein unschlagbares Duo.

Erfahren Sie mehr über das OBASHI-Modell auf der offiziellen Website oder entdecken Sie die Möglichkeiten von Docusnap auf der Docusnap-Website.

Möchten Sie die Vorteile von OBASHI und Docusnap direkt in Ihrem Netzwerk sehen? Dann testen Sie die Software jetzt 30 Tage kostenlos.

Neugierig? Dann probieren Sie Docusnap in Ihrer eigenen Umgebung aus.

Voller Funktionsumfang
30 Tage kostenlos

Nächster Artikel

Visualisierung von Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen IT-Objekten in Docusnap

Docusnap hilft Ihnen, Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen IT-Systemen zu visualisieren und zu verstehen. Optimieren Sie Ihre IT-Infrastruktur.