Freie IP-Adressen finden

Stefan Effenberger

IT-Dokumentation-Experte

zuletzt aktualisiert

20

.

 

March

 

2025

Lesezeit

3 Minuten

>

Freie IP-Adressen finden

Das Wichtigste in Kürze:

  • Risikominimierung durch IP-Management: Doppelte IP-Adressen verursachen Netzwerkprobleme wie Verbindungsabbrüche und Datenverlust. Vermeiden Sie eine manuelle IP-Vergabe „auf gut Glück“, da dies zu schwerwiegenden IT-Ausfällen führen kann.
  • Standby-Systeme beachten: Geräte im Standby-Modus können IP-Konflikte verursachen, wenn sie nach längerer Inaktivität wieder ans Netzwerk angeschlossen werden.
  • Freie IP-Adressen im Netzwerk ermitteln: Effiziente Tools wie Docusnap unterstützen durch automatisierte Netzwerkerkennung und erfassen sämtliche IP-Adressen im Netzwerk. Dies reduziert Fehler und spart Zeit, freie IP-Adressen im Netzwerk anzeigen zu lassen.

Wer stand nicht schon einmal vor dem Problem, dass ein neues IT-System installiert werden soll, man aber keine Ahnung hat, welche IP-Adresse noch frei ist. Einziger Anhaltspunkt ist eine uralte Excel-Liste, deren letztes Bearbeitungsdatum bereits Jahre zurück liegt. Wahrscheinlich arbeiten auch noch mehrere Kollegen in der IT, so dass auch noch jeder einen anderen Wissenstand hat. Fragen bringt also auch nichts.

Was also tun? Welche IP-Adressen sind im Netzwerk noch frei und welche schon vergeben?

Freie IP-Adressen ermitteln: Standby-Geräte als versteckte Gefahr

Man sollte IP-Adressen auf keinen Fall „auf gut Glück“ vergeben. Die Gefahr der doppelten Vergabe einer IP-Adresse ist viel zu hoch. Vor allem in Standby-Geräten schlummert eine hohe Gefahr der doppelten IP-Vergabe. Wenn ein selten gebrauchtes System längere Zeit offline war (Standby) und es wieder ans Netz genommen wird, kann es passieren, dass die IP in der Zwischenzeit einem anderen Gerät zugeordnet wurde, das jetzt unter dieser Adresse im Netzwerk aktiv ist.

Doppelte IP-Adressen sind unbedingt zu vermeiden

Egal, wie die IP-Adressen vergeben werden, wird eine davon doppelt vergeben, kann das große Probleme mit sich bringen.

Wenn zwei Systeme mit der selben IP-Adresse in einem Netzwerk unterwegs sind, kann es vorkommen, dass mal das eine und mal das andere System über diese IP erreichbar ist. Oder eins von beiden wird komplett deaktiviert und ist gar nicht mehr erreichbar. Datenverlust, abgebrochene Verbindungen usw. sind das Ergebnis.

Je nachdem um welche Systeme es sich handelt, kann es sein, dass dies überhaupt nicht oder erst nach Monaten auffällt. Aber in der Regel wird eine solche Fehl-Konfiguration sehr schnell ans Licht kommen. Wenn man Glück hat, weil der Fehler nur dazu führt, dass der Netzwerkdrucker nicht mehr erreichbar ist. Wenn man Pech hat, weil es zu einem schwerwiegenden Produktionsausfall kommt.

Aus diesem Grund ist eine saubere und eindeutige IP-Vergabe äußerst wichtig und eine Grundvoraussetzung für ein professionelles Netzwerk-Management.

Freie IP-Adressen finden mit Hilfe von Docusnap

Mit Docusnap ist die Ermittlung und Vergabe von IP-Adressen kein Problem mehr.

Bei der regelmäßigen und automatischen Inventarisierung des gesamten IT-Netzwerks werden auch alle IP-Adressen aller Systeme erfasst. Auf Basis dieser Daten erstellt Docusnap vollkommen selbstständig einen einfachen und übersichtlichen Bericht, welchen Systemen welche IP-Adressen zugeteilt sind und welche IP-Adressen noch frei sind. Mit Hilfe von Docusnap können Sie ab sofort ganz einfach freie IP-Adressen im Netzwerk ermitteln.

So geht’s in Docusnap:

Zusatzinformationen

Hier finden Sie weitere Informationen

Docusnap jetzt testen

Neugierig? Dann probieren Sie Docusnap in Ihrer eigenen Umgebung aus.

Voller Funktionsumfang
30 Tage kostenlos

Nächster Artikel

Netzwerkplan automatisch erstellen lassen und Zeit sparen

Netzwerkplan automatisch erstellen - so einfach klappt's mit Docusnap.